NVIDIA GeForce GT 540M NVIDIA GeForce GT 540M
AMD Radeon Vega 8 AMD Radeon Vega 8
VS

Vergleich NVIDIA GeForce GT 540M vs AMD Radeon Vega 8

NVIDIA GeForce GT 540M

WINNER
NVIDIA GeForce GT 540M

Bewertung: 2 Punkte
AMD Radeon Vega 8

AMD Radeon Vega 8

Bewertung: 0 Punkte
Grad
NVIDIA GeForce GT 540M
AMD Radeon Vega 8
Leistung
5
4
Speicher
1
0
Allgemeine Informationen
2
3
Funktionen
6
7
Benchmark-Tests
0
0
Häfen
0
0

Beste Spezifikationen und Funktionen

Passmark-Punktzahl

NVIDIA GeForce GT 540M: 466 AMD Radeon Vega 8:

3DMark Fire Strike Graphics-Testergebnis

NVIDIA GeForce GT 540M: 726 AMD Radeon Vega 8:

3DMark 11 Leistungs-GPU-Benchmark-Ergebnis

NVIDIA GeForce GT 540M: 848 AMD Radeon Vega 8:

3DMark Vantage Leistungstestergebnis

NVIDIA GeForce GT 540M: 4161 AMD Radeon Vega 8:

GPU-Basistaktgeschwindigkeit

NVIDIA GeForce GT 540M: 672 MHz AMD Radeon Vega 8: 300 MHz

Beschreibung

Die NVIDIA GeForce GT 540M-Grafikkarte basiert auf der Fermi-Architektur. AMD Radeon Vega 8 auf der GCN 5.0-Architektur. Der erste hat 585 Millionen Transistoren. Die zweite ist 4940 Millionen. NVIDIA GeForce GT 540M hat eine Transistorgröße von 40 nm gegenüber 14.

Die Basistaktrate der ersten Grafikkarte beträgt 672 MHz gegenüber 300 MHz für die zweite.

Lassen Sie uns zur Erinnerung übergehen. NVIDIA GeForce GT 540M hat 1 GB. AMD Radeon Vega 8 hat 1 GB installiert. Die Bandbreite der ersten Grafikkarte beträgt 28.8 Gb/s gegenüber Keine Daten verfügbar Gb/s der zweiten.

FLOPS von NVIDIA GeForce GT 540M sind 0.24. Bei AMD Radeon Vega 8 1.17.

Geht zu Tests in Benchmarks. Im Passmark-Benchmark hat NVIDIA GeForce GT 540M 466 Punkte erzielt. Und hier ist die zweite Karte Keine Daten verfügbar Punkte. Im 3DMark erzielte das erste Modell 726 Punkte. Zweite Keine Daten verfügbar Punkte.

In Bezug auf Schnittstellen. Die erste Grafikkarte wird mit MXM-A (3.0) verbunden. Die zweite ist Keine Daten verfügbar. Grafikkarte NVIDIA GeForce GT 540M hat Directx-Version 12. Grafikkarte AMD Radeon Vega 8 – Directx-Version – 12.1.

Warum NVIDIA GeForce GT 540M besser ist als AMD Radeon Vega 8

  • GPU-Basistaktgeschwindigkeit 672 MHz против 300 MHz, mehr dazu 124%
  • Turbo-GPU 1344 MHz против 1100 MHz, mehr dazu 22%
  • Stromverbrauch (TDP) 35 W против 65 W, weniger durch -46%

Vergleich von NVIDIA GeForce GT 540M und AMD Radeon Vega 8: grundlegende momente

NVIDIA GeForce GT 540M
NVIDIA GeForce GT 540M
AMD Radeon Vega 8
AMD Radeon Vega 8
Leistung
GPU-Basistaktgeschwindigkeit
Die Grafikprozessoreinheit (GPU) hat eine hohe Taktrate.
672 MHz
max 2457
Durchschnitt: 1124.9 MHz
300 MHz
max 2457
Durchschnitt: 1124.9 MHz
GPU-Speichergeschwindigkeit
Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Berechnung der Speicherbandbreite.
900 MHz
max 16000
Durchschnitt: 1468 MHz
MHz
max 16000
Durchschnitt: 1468 MHz
FLOPS
Die Messung der Rechenleistung eines Prozessors wird als FLOPS bezeichnet.
0.24 TFLOPS
max 1142.32
Durchschnitt: 53 TFLOPS
1.17 TFLOPS
max 1142.32
Durchschnitt: 53 TFLOPS
Rom
RAM in Grafikkarten (auch Videospeicher oder VRAM genannt) ist ein spezieller Speichertyp, der von einer Grafikkarte zum Speichern von Grafikdaten verwendet wird. Es dient als temporärer Puffer für Texturen, Shader, Geometrie und andere Grafikressourcen, die zum Anzeigen von Bildern auf dem Bildschirm benötigt werden. Durch mehr RAM kann die Grafikkarte mit mehr Daten arbeiten und komplexere Grafikszenen mit hoher Auflösung und Details verarbeiten. Vollständig anzeigen
1 GB
max 128
Durchschnitt: 4.6 GB
GB
max 128
Durchschnitt: 4.6 GB
Pixel-Rendering-Geschwindigkeit
Je höher die Pixel-Rendering-Geschwindigkeit, desto flüssiger und realistischer wird die Darstellung von Grafiken und die Bewegung von Objekten auf dem Bildschirm. Vollständig anzeigen
2.688 GTexel/s    
max 563
Durchschnitt: 94.3 GTexel/s    
8.8 GTexel/s    
max 563
Durchschnitt: 94.3 GTexel/s    
ROPs
Verantwortlich für die endgültige Verarbeitung der Pixel und deren Anzeige auf dem Bildschirm. ROPs führen verschiedene Vorgänge an Pixeln durch, z. B. das Mischen von Farben, das Anwenden von Transparenz und das Schreiben in den Framebuffer. Die Anzahl der ROPs in einer Grafikkarte beeinflusst ihre Fähigkeit, Grafiken zu verarbeiten und anzuzeigen. Je mehr ROPs, desto mehr Pixel und Bildfragmente können gleichzeitig verarbeitet und auf dem Bildschirm angezeigt werden. Eine höhere Anzahl von ROPs führt im Allgemeinen zu einer schnelleren und effizienteren Grafikwiedergabe und einer besseren Leistung in Spielen und Grafikanwendungen. Vollständig anzeigen
4
max 256
Durchschnitt: 56.8
8
max 256
Durchschnitt: 56.8
Anzahl der Shader-Blöcke
Die Anzahl der Shader-Einheiten in Grafikkarten bezieht sich auf die Anzahl paralleler Prozessoren, die Rechenoperationen in der GPU ausführen. Je mehr Shader-Einheiten in der Grafikkarte vorhanden sind, desto mehr Rechenressourcen stehen für die Verarbeitung von Grafikaufgaben zur Verfügung. Vollständig anzeigen
96
max 17408
Durchschnitt:
512
max 17408
Durchschnitt:
Turbo-GPU
Wenn die GPU-Geschwindigkeit unter ihr Limit gefallen ist, kann zur Verbesserung der Leistung eine hohe Taktrate erreicht werden.
1344 MHz
max 2903
Durchschnitt: 1514 MHz
1100 MHz
max 2903
Durchschnitt: 1514 MHz
Texturgröße
Jede Sekunde wird eine bestimmte Anzahl von strukturierten Pixeln auf dem Bildschirm angezeigt.
10.75 GTexels/s
max 756.8
Durchschnitt: 145.4 GTexels/s
35.2 GTexels/s
max 756.8
Durchschnitt: 145.4 GTexels/s
Architekturname
Fermi
GCN 5.0
GPU-Name
N12P-GS
Raven
Speicher
Speicherbandbreite
Dies ist die Geschwindigkeit, mit der das Gerät Informationen speichert oder liest.
28.8 GB/s
max 2656
Durchschnitt: 257.8 GB/s
GB/s
max 2656
Durchschnitt: 257.8 GB/s
Effektive Speichergeschwindigkeit
Der effektive Speichertakt wird aus der Größe und Übertragungsrate der Speicherinformationen berechnet. Die Leistung des Geräts in Anwendungen hängt von der Taktfrequenz ab. Je höher, desto besser. Vollständig anzeigen
1800 MHz
max 19500
Durchschnitt: 6984.5 MHz
MHz
max 19500
Durchschnitt: 6984.5 MHz
Rom
RAM in Grafikkarten (auch Videospeicher oder VRAM genannt) ist ein spezieller Speichertyp, der von einer Grafikkarte zum Speichern von Grafikdaten verwendet wird. Es dient als temporärer Puffer für Texturen, Shader, Geometrie und andere Grafikressourcen, die zum Anzeigen von Bildern auf dem Bildschirm benötigt werden. Durch mehr RAM kann die Grafikkarte mit mehr Daten arbeiten und komplexere Grafikszenen mit hoher Auflösung und Details verarbeiten. Vollständig anzeigen
1 GB
max 128
Durchschnitt: 4.6 GB
GB
max 128
Durchschnitt: 4.6 GB
DDR-Speicherversionen
Die neuesten Versionen des GDDR-Speichers bieten hohe Datenübertragungsraten, um die Gesamtleistung zu verbessern
3
max 6
Durchschnitt: 4.9
max 6
Durchschnitt: 4.9
Speicherbusbreite
Ein breiter Speicherbus bedeutet, dass er mehr Informationen in einem Zyklus übertragen kann. Diese Eigenschaft beeinflusst die Speicherleistung sowie die Gesamtleistung der Grafikkarte des Geräts. Vollständig anzeigen
128 bit
max 8192
Durchschnitt: 283.9 bit
bit
max 8192
Durchschnitt: 283.9 bit
Allgemeine Informationen
Baujahr
2011
max 2023
Durchschnitt:
max 2023
Durchschnitt:
Stromverbrauch (TDP)
Die Anforderungen an die Wärmeableitung (TDP) sind die maximal mögliche Energiemenge, die vom Kühlsystem abgeführt wird. Je niedriger die TDP, desto weniger Strom wird verbraucht Vollständig anzeigen
35 W
Durchschnitt: 160 W
65 W
Durchschnitt: 160 W
Technologischer Prozess
Aufgrund der geringen Größe der Halbleiter handelt es sich um einen Chip der neuen Generation.
40 nm
Durchschnitt: 34.7 nm
14 nm
Durchschnitt: 34.7 nm
Anzahl Transistoren
Je höher ihre Zahl, desto mehr Prozessorleistung zeigt dies an.
585 million
max 80000
Durchschnitt: 7150 million
4940 million
max 80000
Durchschnitt: 7150 million
Zweck
Laptop
Keine Daten verfügbar
Funktionen
OpenGL-Version
OpenGL bietet Zugriff auf die Hardwarefunktionen der Grafikkarte zur Anzeige von 2D- und 3D-Grafikobjekten. Neue Versionen von OpenGL umfassen möglicherweise Unterstützung für neue grafische Effekte, Leistungsoptimierungen, Fehlerbehebungen und andere Verbesserungen. Vollständig anzeigen
4.6
max 4.6
Durchschnitt:
4.6
max 4.6
Durchschnitt:
DirectX
Wird in anspruchsvollen Spielen verwendet und bietet verbesserte Grafik
12
max 12.2
Durchschnitt: 11.4
12.1
max 12.2
Durchschnitt: 11.4
Shader-Modellversion
Je höher die Version des Shader-Modells in der Grafikkarte ist, desto mehr Funktionen und Möglichkeiten stehen für die Programmierung grafischer Effekte zur Verfügung. Vollständig anzeigen
5.1
max 6.7
Durchschnitt: 5.9
6.4
max 6.7
Durchschnitt: 5.9
Benchmark-Tests
Passmark-Punktzahl
Der Passmark Video Card Test ist ein Programm zum Messen und Vergleichen der Leistung eines Grafiksystems. Es führt verschiedene Tests und Berechnungen durch, um die Geschwindigkeit und Leistung einer Grafikkarte in verschiedenen Bereichen zu bewerten. Vollständig anzeigen
466
max 30117
Durchschnitt: 7628.6
max 30117
Durchschnitt: 7628.6
3DMark Fire Strike Graphics-Testergebnis
Es misst und vergleicht die Fähigkeit einer Grafikkarte, hochauflösende 3D-Grafiken mit verschiedenen grafischen Effekten zu verarbeiten. Der Fire Strike Graphics-Test umfasst komplexe Szenen, Beleuchtung, Schatten, Partikel, Reflexionen und andere grafische Effekte, um die Leistung der Grafikkarte beim Spielen und anderen anspruchsvollen Grafikszenarien zu bewerten. Vollständig anzeigen
726
max 51062
Durchschnitt: 11859.1
max 51062
Durchschnitt: 11859.1
3DMark 11 Leistungs-GPU-Benchmark-Ergebnis
848
max 59675
Durchschnitt: 18799.9
max 59675
Durchschnitt: 18799.9
3DMark Vantage Leistungstestergebnis
4161
max 97329
Durchschnitt: 37830.6
max 97329
Durchschnitt: 37830.6
Octane Render-Testergebnis OctaneBench
Ein spezieller Test, mit dem die Leistung von Grafikkarten beim Rendern mit der Octane Render-Engine bewertet wird.
7
max 128
Durchschnitt: 47.1
max 128
Durchschnitt: 47.1
Häfen
Schnittstelle
MXM-A (3.0)
Keine Daten verfügbar

FAQ

Wie schneidet der NVIDIA GeForce GT 540M-Prozessor in Benchmarks ab?

Passmark NVIDIA GeForce GT 540M hat 466 Punkte erzielt. Die zweite Grafikkarte erzielte in Passmark Keine Daten verfügbar Punkte.

Welche FLOPS haben Grafikkarten?

FLOPS NVIDIA GeForce GT 540M sind 0.24 TFLOPS. Aber die zweite Grafikkarte hat FLOPS gleich 1.17 TFLOPS.

Welcher Stromverbrauch?

NVIDIA GeForce GT 540M 35 Watt. AMD Radeon Vega 8 65 Watt.

Wie schnell sind NVIDIA GeForce GT 540M und AMD Radeon Vega 8?

NVIDIA GeForce GT 540M arbeitet mit 672 MHz. In diesem Fall erreicht die maximale Frequenz 1344 MHz. Die Taktbasisfrequenz von AMD Radeon Vega 8 erreicht 300 MHz. Im Turbo-Modus erreicht er 1100 MHz.

Welchen Speicher haben Grafikkarten?

NVIDIA GeForce GT 540M unterstützt GDDR3. Installierte 1 GB RAM. Der Durchsatz erreicht 28.8 GB/s. AMD Radeon Vega 8 funktioniert mit GDDRKeine Daten verfügbar. Der zweite hat Keine Daten verfügbar GB RAM installiert. Seine Bandbreite beträgt 28.8 GB/s.

Wie viele HDMI-Anschlüsse haben sie?

NVIDIA GeForce GT 540M hat Keine Daten verfügbar HDMI-Ausgänge. AMD Radeon Vega 8 ist mit Keine Daten verfügbar HDMI-Ausgängen ausgestattet.

Welche Stromanschlüsse werden verwendet?

NVIDIA GeForce GT 540M verwendet Keine Daten verfügbar. AMD Radeon Vega 8 ist mit Keine Daten verfügbar HDMI-Ausgängen ausgestattet.

Auf welcher Architektur basieren Grafikkarten?

NVIDIA GeForce GT 540M basiert auf Fermi. AMD Radeon Vega 8 verwendet die Architektur GCN 5.0.

Welcher Grafikprozessor wird verwendet?

NVIDIA GeForce GT 540M ist mit N12P-GS ausgestattet. AMD Radeon Vega 8 ist auf Raven eingestellt.

Wie viele PCIe-Lanes

Die erste Grafikkarte hat Keine Daten verfügbar PCIe-Lanes. Und die PCIe-Version ist Keine Daten verfügbar. AMD Radeon Vega 8 Keine Daten verfügbar PCIe-Lanes. PCIe-Version Keine Daten verfügbar.

Wie viele Transistoren?

NVIDIA GeForce GT 540M hat 585 Millionen Transistoren. AMD Radeon Vega 8 hat 4940 Millionen Transistoren